ADFC Düsseldorf begrüßt Maßnahmenpaket zur Luftreinhaltung - ADFC Düsseldorf

Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Kreisverband Düsseldorf

ADFC Düsseldorf begrüßt Maßnahmenpaket zur Luftreinhaltung

Einigung enthält sinnvolle Maßnahmen zum Radverkehr - Umsetzungsplan fehlt!

Der ADFC Düsseldorf begrüßt das umfangreiche Maßnahmenpaket zur Luftreinhaltung, auf das sich das Land NRW, die Deutsche Umwelthilfe (DUH) und die Stadt Düsseldorf außergerichtlich geeinigt haben.

"Vor allem das Teilpaket 3 zur Förderung des Radverkehr lässt hoffen", so Lerke Tyra, stellvertretende Vorsitzende des ADFC Düsseldorf . "Wie immer kommt's aber auf die Umsetzung an - es fehlt aber ein konkreter Zeitplan. Hier wird sich zudem zeigen, ob nur das Abwenden von Dieselfahrverboten im Vordergrund steht oder aber eine echte Verkehrswende."

So kündigt die Stadt Düsseldorf einen beschleunigten Ausbau einer attraktiven und komfortablen Radinfrastruktur an. Velorouten werden auf zusammenhängenden Achsen eingerichtet, zusätzliche 5 Millionen Euro jährlich und vier neue Personalstellen für den Radverkehr zur Verfügung gestellt. Auch soll ein Konzept zum Fahrrad-Parken erarbeitet und eine verbesserte Radverkehrsführung bei Baumaßnahmen eingeführt werden.

„Wenn das alles umgesetzt wird wie vereinbart, erwarten wir eine spürbar positive Auswirkung auf den Radverkehr“, sagt Lerke Tyra. „Der Vergleich enthält viele unserer Forderungen. Positiv bewerten wir auch, dass unter dem Stichwort ‘Barrierefreiheit im Fuß- und Radverkehr’ das illegale Parken in Kreuzungs- und Einmündungsbereichen verstärkt kontrolliert werden soll. Das sind gefährliche Sichtbehinderungen für Menschen zu Fuß und auf dem Rad. Auch begrüßen wir die verschärfte Ahndung von Falschparker*innen, die rechtswidrig auf Geh- und Radwegen parken oder halten, und endlich die Einführung eines fahrradfreundlichen Baustellen-Management.“ 

Nach Meinung des ADFC sollte auf Temporeduzierung ein besonderes Augenmerk gelegt werden. Tempo 30 kann Leben retten und reduziert nachweislich auch Feinstaub, Lärm und Reifenabrieb, der als Mikroplastik in unserer Umwelt landet. Der ADFC fordert die Stadt auf, für die schnelle und erweiterte Einrichtung von Tempo 30 Zonen zu sorgen, und dafür verstärkt vorhandene Daten aus dem Lärm- und dem Unfall-Atlas zu berücksichtigen. 

„Wir fordern, dass bei weiteren stark befahrene Straßen Tempo 30 eingeführt wird wie z.B. Kruppstraße, beim Lastring und der Grafenberger Allee“, so Lerke Tyra. „Das sind große Straßen in dicht besiedelten Vierteln. Leider hat der Verkehrsausschuss das für den Worringer Platz gerade erst abgelehnt. Und auch der verzögerte Ausbau des geschützten Radstreifens Am Trippelsberg sind Signale, die nicht in Richtung Verkehrswende zeigen.“

Laut ADFC wird alles nun von der tatsächlichen schnellen und konsequenten Umsetzung der angekündigten Maßnahmen abhängen. Aber auch von dem Bau sicheren und breiten Radwegen in einer guten Qualität, die Menschen aller Altersstufen zum Radfahren einladen und nicht in Konflikte mit dem Fuß- und Autoverkehr zwingen. Dazu gehören vor allem auch geschützte Radfahrstreifen (Protected Bike Lanes).

Das Jahr 2020 hat gezeigt, dass mit deutlich weniger KfZ-Verkehr und einem um 22% gesteigerten Radverkehr eine viel entspanntere und leisere Stadt möglich ist", erklärt Lerke Tyra. "Bis heute ist die Leistungsfähigkeit für den KfZ-Verkehr oberste Prämisse der Planer. Hier muss unbedingt ein Umdenken erfolgen und es endlich sichtbare Fortschritte geben."

alle Themen anzeigen

Verwandte Themen

Radhauptnetz

Testfahrt im Stadtteil Radfahren in Gerresheim – sicher und gut?

20 BürgerInnen aus Gerresheim waren am 27. April 2 Stunden lang unter Leitung des ADFC Düsseldorf in ihrem Veedel auf…

ADFC Düsseldorf schlägt 10 Velorouten vor

Sicher und zügig durch die Stadt: Schluss mit dem Stückwerk

Radfahren in Düsseldorf: Sicher und gut!

Forderungen des ADFC für die Wahlperiode 2025-2030, gerichtet an Parteien, Oberbürgermeister/in und Verwaltung

Radfahrstreifen auf der Prinz-Georg-Str: ADFC Düsseldorf fordert Nachbesserung

Probleme sind die unklare, gefährliche Verkehrsführung und fehlende Markierungen: Der ADFC hat die Mängel des neuen…

ADFC fordert Nachbesserungen zu den Umbauplänen rund um den Heinrich-Heine-Platz

Matthias Arkenstette: "Radstreifen und Radwege sind für den zunehmenden Radverkehr zu schmal dimensioniert"

Spät kommt sie, doch sie kommt: die Radleitroute 2

Für den ADFC die Bewährungsprobe der Radverkehrspolitik von CDU und Grünen: die große West-Ost-Radleitroute von der…

Geht doch!

ADFC kümmert sich um fahrradunfreundliche Container Standorte

Die Radstreifen auf der Eulerstraße sind fertig

Endlich! Was lange währt, wird richtig gut!

Radwegebau

Mach mit, damit der Ausbau der Radwege Tempo bekommt!

Aktive gesucht für Radwege-Test in den Stadtvierteln.

https://duesseldorf.adfc.de/artikel/adfc-duesseldorf-begruesst-massnahmenpaket-zur-luftreinhaltung

Bleiben Sie in Kontakt