Radpolitik Aktuell im Januar 2025 - ADFC Düsseldorf

Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Kreisverband Düsseldorf

Chaosfahrradparken am Düsseldorfer Hauptbahnhof

Radpolitik Aktuell im Januar 2025

Langsam beginnt auch der Kommunalwahlkampf. Für den Radverkehr waren die letzten Jahren enttäuschend. Nun stehen einige wichtige Entscheidungen an.

Bahnhofsvorplatz 

Wie sollen Radfahrende nach einem Umbau auf dem Konrad-Adenauer-Platz fahren? Laut Verwaltung wie bisher durch die Busspur, obwohl sie selbst sagt dass das nicht sicher sei. Wir setzen uns für eine Fahrspur entlang der Straßenbahn über den Platz ein. Entscheiden wird die Politik, deutlich wird dann welche Partei sich für sicheren Radverkehr einsetzt und welche nicht.

Schadowstraße 

Es soll eine Entscheidung fallen wie Rad- und Fußverkehr wahrnehmbarer getrennt werden könnten. Gutachter wurden beauftragt. Die Verwaltung will in einer Informationsveranstaltung sogenannten „Interessenvertretern“ (u.a. IHK, Geschäfte, Behindertenrat, auch dem ADFC) ihren Vorschlag präsentieren. Im Frühjahr sollen BV 1 und Verkehrsausschuss beraten.

Es würde uns nicht überraschen, wenn die intensive Lobbyarbeit des Handels bei der Stadtspitze zu einem Vorschlag führen würde, die Schadowstraße für den Radverkehr zu sperren. Dann würde nach Köbogen I und II ein weiterer Teil der Innenstadt für Radfahrende zu einer No-Drive-Area.

Aber auch hier entscheiden die gewählten Volksvertreter/innen.

Für den ADFC ist die Befahrbarkeit der Schadowstraße nicht verhandelbar: Teil des Radhauptnetzes, eine alternativlose Ost-West-Verbindung. Unsere Vorschläge für eine bessere Trennung von Zufußgehenden und Radfahrenden liegen seit einem Jahr auf dem Tisch.
 

Umfahrung Weihnachtsmarkt

Nach Rückmeldungen unserer Mitglieder war es besser als im Vorjahr, auch dank eines tatkräftigen Mitarbeiters aus dem Verkehrsdezernat: der Fahrweg „Rheinuferpromenade“ wurde für gut befunden; stimmigere Ausschilderungen; der geschützte Radstreifen auf der Kö-Ostseite gut, aber verbesserungsbedürftig. Die geschützten Radstreifen auf der Jacobistraße gefielen uns – auch wenn es viele Drittanzeigen gegen Falschparker brauchte. Doch dann war nur ein Vorstoß einer „Anwohnerin-mit-guten-Verbindungen“ nötig, damit die schützenden Baken vorzeitig abgebaut wurden.

Miserabel und ständig kritisiert: die Westseite der Kö. Seit der Sperrung des Heinrich-Heine-Platzes wird gefordert die Umfahrung sicherer zu machen. Seit einem halben Jahr liegen Pläne für einen Radfahrstreifen vor – es wird wie so vieles blockiert.

„Für das kommende Jahr ist geplant, ein umfassendes Verkehrskonzept für den Weihnachtsmarkt zu entwickeln, dass auch das Thema Radverkehr intensiver berücksichtigt. Ziel ist es, eine ganzheitliche und langfristige Lösung für die Radverkehrsführung während der Veranstaltungszeit zu schaffen, die potenzielle Konflikte minimiert und die Bedürfnisse aller Verkehrsteilnehmenden berücksichtigt." (OVA-Vorlage) Nach zwei Jahren. Hört, hört.

Grünpfeile 

162 Grünpfeile für den Radverkehr sollen es stadtweit werden, viele wurden bereits aufgestellt. Der ADFC begrüßt das sehr!

Knotenpunktsystem

Viele Schilder sind bereits angebracht, und es kursieren bereits erste Rückmeldungen über fehlende Verbindungen. Die unverzichtbaren Knotenpunkt-Übersichtstafeln sollen bis Ende März aufgestellt werden, dann wird es – endlich! – nutzbar.

Der Kommunalwahlkampf beginnt

Den ADFC freut es wenn Parteien sich mit Anträgen und Anfragen für den Radverkehr profilieren wollen. So wie jetzt die SPD im Verkehrsausschuss zur Ludenberger Straße und zur Ampelsteuerung an der Abfahrt von der Oberkasseler Brücke. Ratsherr Andreas Hartnigk (CDU) klagte zum wiederholten Male: „Jetzt diskutieren wir schon wieder eine halbe Stunde nur über den Radverkehr.“ Wenn so wenige Verbesserungen auf die Straße kommen muss das auch sein.

Verwandte Themen

Kleine Kommission Radverkehr - ADFC Düsseldorf ist stimmberechtigtes Mitglied

Matthias Arkenstette und Jochen Matthes vertreten die Interessen des ADFC Düsseldorf in der "Kleinen Kommission…

ADFC fordert freien Zugang auch für Lastenräder zur Uniklinik

Nach dem Umbau des Zugangs der Uniklinik von der Moorenstraße ist die Durchfahrt für Lastenräder und Fahrräder mit…

ADFC fordert Sofortprogramm zur Beseitigung von Gefahrenstellen auf Radwegen

Der ADFC Düsseldorf fordert, 2023 die gröbsten Mängel auf Radwegen zu beseitigen, dafür Mittel im Düsseldorfer Haushalt…

Weniger Autos, mehr Lebensqualität - Der Corneliusplatz wird autofrei

Sechs Parkplätze weniger, dutzende Menschen mehr: Warum der autofreie Corneliusplatz zeigt, wie absurd unsere…

Offensive für den Radverkehr in Düsseldorf: 9-Punkte-Handlungskonzept des ADFC

Immer mehr Düsseldorferinnen und Düsseldorf sind davon überzeugt, dass es ohne eine grundlegende, klimafreundliche…

Macht mit beim Jubläums-STADTRADELN 2023

Dieses Jahr findet vom 12. Mai bis 1. Juni zum zehnten Mal das STADTRADELN in Düsseldorf statt. Der ADFC Düsseldorf ist…

Nach dem Unfall auf der Theodor-Heuss-Brücke

Der ADFC Düsseldorf fordert sichere langfristige Lösung und keine provisorische Sicherung an der Brücke

ADFC Düsseldorf schlägt 10 Velorouten vor

Sicher und zügig durch die Stadt: Schluss mit dem Stückwerk

Radwege landet im Nichts

Radfahren im südlichen Bezirk 9 - sicher und gut?

Bei ruhigem Herbstwetter startete der erste Radwegetest für den Stadtbezirk 9 am Benrather Schloss mit ca. 20…

https://duesseldorf.adfc.de/artikel/radpolitik-aktuell-im-januar-2025

Bleiben Sie in Kontakt