Die Schadowstraße soll sicherer werden – für Fuß- und Radverkehr! - ADFC Düsseldorf

Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Kreisverband Düsseldorf

Die Schadowstraße soll sicherer werden – für Fuß- und Radverkehr!

Alle wissen, dass es bei FußgängerInnen und Radfahrenden immer wieder zu stressigen Situationen kommt.

Die Schadowstraße ist eine unverzichtbare Route für den Radverkehr, Teil des vor rund 10 Jahren vom Rat beschlossenen Hauptnetzes der Stadt. Sie verbindet die östliche Stadtmitte mit Innenstadt und Altstadt. Alle wissen, dass es bei FußgängerInnen und Radfahrenden immer wieder zu stressigen Situationen kommt.

Im Frühjahr will die Verwaltung  bekanntgeben, was verbessert werden soll, Gutachter wurden bemüht. Der ADFC Düsseldorf ist gespannt und macht hier schon einmal  Vorschläge.   

Das Hauptproblem der Schadowstraße ist durch Planung der Verwaltung und politische Beschlüsse herbeigeführt worden: Die drei Straßenbereiche Flanierzone, Aufenthaltszone und Fahrweg wurden nicht klar getrennt, sondern ununterscheidbar „grau in grau“ gebaut, ohne Abgrenzung von Fahrweg und Fußbereichen. Viele Passanten wähnen sich demzufolge in einer Fußgängerzone und nutzen unwissend auch die Fahrbahn zum Flanieren. 

Dabei gibt es kein Platzproblem für den Fußverkehr auf der Einkaufsstraße. Die Fahrbahn beansprucht nur ca. 4 m des 22 m breiten Straßenquerschnitts. Es bleibt genügend Raum  für Passanten zum Shoppen und Verweilen.

Die Aufgabe lautet daher: Wie erreichen wir, dass FußgängerInnen nicht die Fahrbahn zum Spazierengehen und als Aufenthaltsraum nutzen, sie aber sicher queren können? 

Der klarste Weg wäre, die Fahrbahn rot einzufärben oder anders stärker hervorzuheben, z.B. durch Absenkung. Dazu dürfte sich die Stadtverwaltung wohl kaum durchringen, obwohl es auch von vielen FußgängerInnen gefordert wird. Wir halten daher Maßnahmen auf Basis des aktuellen „Straßen-Designs“ für aussichtsreicher. 

Wichtigstes Ziel ist es, die Verkehre wahrnehmbarer zu trennen. Der ADFC schlägt vor:

  • Pflanzkübel (mobil und mit schöner Begrünung) zwischen Fahrbahn und Seitenraum/Gehweg, aber nicht durchgehend sondern so, dass Queren und Anlieferung möglich bleiben; darüber hinaus Sitzgelegenheiten mit der Rückwand zur Fahrbahn;
  • Klar gekennzeichnete Querungsbereiche: mindestens einer an jedem Ende plus zwei zwischendurch, z.B. an Liesegang- und Wagnerstraße. Dies verdeutlicht den Fahrbahncharakter, erhöht die Aufmerksamkeit und ermöglicht eine sichere Querung;
  • Trennmarkierungen zwischen Fahrbahn und Seitenraum, ergänzt durch taktile Elemente. Dies unterstreicht den Fahrbahncharakter in Längsrichtung und wird auch vom Behindertenrat für wichtig gehalten;
  • Trennung der Verkehre bereits am Ost- und Westende der Schadowstraße: der Radverkehr wird auf die Fahrbahn und der Fußverkehr in die Flanierbereiche geführt. Besonders wichtig ist dies am Westende, weil Fußgänger hier aus einer Fußgängerzone kommen.
  • Wirklich wahrnehmbare Beschilderung und Leitelemente.

Eine verkehrsrechtliche Veränderung der Schadowstraße als „Fußgängerzone mit Radfahren frei“ oder einen „zeitlichen Ausschluss“ des Radverkehrs lehnt der ADFC Düsseldorf nachdrücklich ab.

alle Themen anzeigen

Verwandte Themen

Radwegebau

Radwege in Düsseldorf – sicher und gut?

Der Ausbau des Radwegenetz in Düsseldorf geht nur schleppend voran. Mit der Kommunalwahl im nächsten Jahr haben alle…

ADFC fordert Nachbesserungen zu den Umbauplänen rund um den Heinrich-Heine-Platz

Matthias Arkenstette: "Radstreifen und Radwege sind für den zunehmenden Radverkehr zu schmal dimensioniert"

ADFC für Neubau der Fahrradbrücke am Rheinhafen

Tyra: "Die 30 Jahre alte Infrastruktur nur sicherheitstechnisch zu verbessern, passt nicht zur geplanten Fahrradstadt…

Papierkarte aus GPS Datei erstellen

Erstelle eine aus GPS-Daten, bzw. einer .gpx-Datei eine Karte auf Papier plus einer Wegbeschreibung mit Hilfe von dem…

Fahrradhäuser in Düsseldorf

Das erste Fahrradhaus wurde im September 2014 in Himmelgeist aufgestellt und eingeweiht. Bis heute sind zwei dazu…

Element Protected Bike Lane Am Trippelsberg

Rascher Ausbau des geschützten Radfahrstreifens Am Trippelsberg gefordert

Der ADFC kann nicht nachvollziehen, warum die weitere Markierung der Protected Bikelane nun möglicherweise für…

Inklusion rocks & rolls Düsseldorf

Übergabe "Wunschliste" an Bürgermeisterin Zepuntke

Radwegebau

Mach mit, damit der Ausbau der Radwege Tempo bekommt!

Aktive gesucht für Radwege-Test in den Stadtvierteln.

Geht doch!

ADFC kümmert sich um fahrradunfreundliche Container Standorte

https://duesseldorf.adfc.de/artikel/die-schadowstrasse-soll-sicherer-werden-fuer-fuss-und-radverkehr

Bleiben Sie in Kontakt