Endlich ging es mal „schnell“ – Duisburger Straße hat einen neuen Radstreifen. - ADFC Düsseldorf

Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Kreisverband Düsseldorf

Endlich ging es mal „schnell“ – Duisburger Straße hat einen neuen Radstreifen.

Radwege können auch schnell gebaut werden und nutzen allen Verkehrsteilnehmern. Das zeigt der neue Radstreifen auf der Duisburger Straße.

Die Ausgangssituation:  Die Duisburger Straße ist eine lebendige Geschäftsstraße  mit gleichzeitig viel Durchgangsverkehr: Radfahrende, Autofahrende, ÖPNV. Fußgänger, insbesondere auch ältere Menschen und Eltern mit Kindern,  sind unterwegs zu den Geschäften und zu den anliegenden Kindertageseinrichtungen. Die Straße war vierspurig, jeweils 2 Autospuren in beiden Richtungen, die jeweils linke Spur wurde auch von der Straßenbahn genutzt. Zweite Reihe Parker blockierten oft die rechte Spur, manchmal sogar die Schienen der Straßenbahn. Straßenbahnen kamen nicht weiter. Ausweichmanöver von Autofahrenden und Radfahrenden waren die Regel. Langsamere Radfahrende bremsten den schnelleren Verkehr aus. Sie mussten oft gefährlich die Schienen kreuzen. Andere Radfahrende wichen auf den Bürgersteig aus,  mit entsprechenden Konflikten mit dem Fußgängerverkehr. Für Fußgänger, insbesondere für Ältere und für Kinder,  war die Überquerung sehr schwierig. Insgesamt war die Situation für alle Beteiligten langsam und gefährlich und eine Lösung längst überfällig.

Inzwischen wurde auf weiten Teilen der Duisburger eine Autospur in einen breiten Radstreifen umgewandelt, der mit genügendem Abstand zu den parkenden Autos Gefährdung durch Dooringunfälle ausschließt.  In Kreuzungen erhöht die Farbe des Radstreifens die Aufmerksamkeit der Autofahrenden. In den Längsparkstreifen sind etliche Ladezonen eingerichtet, markiert durch aufgemalte Sackkarrensymbole und grüne Streifen auf der Straßenseite. Lieferverkehr kann dadurch regelkonform abgewickelt werden, ohne Fahrwege. Radstreifen oder ÖPNV zu blockieren. Leider fehlen aktuell noch die rechtsverbindlichen Beschilderungen, so dass die Ladezonen oft durch Dauerparkende missbraucht werden (da die Arbeiten noch nicht komplett abgeschlossen sind, sollten diese demnächst noch aufgestellt werden). 

Der Radstreifen ist im Wesentlichen durch Markierungsarbeiten verwirklicht worden, so dass für Planung und Umsetzung schneller als bei anderen Projekten gegangen ist. Erstmalig hat die Bezirksvertretung 1 im Februar 2023 die Einrichtung eines Radstreifens auf der Duisburger Straße beschlossen..  Dadurch sind einige schwieriger zu planende Stellen noch offengeblieben, bei den Anschlüssen zur Venloer Straße im Osten hört der Radweg gut 100 m vor der Kreuzung Nordstraße auf, gleiches gilt für den Übergang in die Vagedesstraße in der entgegengesetzten Fahrrichtung. An der Kreuzung Sternstraße ist der Radstreifen zu Gunsten einer Rechtsabbiegerspur für Autofahrer unterbrochen und wird als sogenannte Leipziger Kombispur gemeinsam mit dem KfZ Verkehr geführt. Für eine durchgehende Ost-West-Achse, die für Radfahrende durchgehend gefahrlos und komfortabel befahrbar sind, bleiben also noch Lücken zu schließen. Dies hat die Verwaltung zwar schon 2023 erkannt, aber leider nicht mit umgesetzt.
Insgesamt führt  diese schnelle und kostengünstige Lösung  zu einem zügigeren Vorankommen für alle Verkehrsteilnehmenden, verbunden mit deutlich weniger Gefährdungen. Sie ermutigt Menschen, das Rad in der Stadt zu benutzen. 

Der ADFC setzt sich dafür ein, dass  die Ost-West-Achse über die Duisburger Straße vervollständigt wird und die Erfahrung, mit wenig Aufwand bereits gute Ergebnisse zu erzielen, möglichst bald auch auf weitere Straßen der Innenstadt (z.B. Oststraße,  Berliner Allee, Münsterstraße) angewendet wird.

alle Themen anzeigen

Verwandte Themen

ADFC Fahrrad*Sternfahrt NRW 2021: Absage wegen Corona

Liebe Sternfahrt-Begeisterte,

 

die Corona-Pandemie zwingt uns dieses Jahr leider erneut, unsere große…

Radwegebau

Radwege in Düsseldorf – sicher und gut?

Der Ausbau des Radwegenetz in Düsseldorf geht nur schleppend voran. Mit der Kommunalwahl im nächsten Jahr haben alle…

Nach dem Unfall auf der Theodor-Heuss-Brücke

Der ADFC Düsseldorf fordert sichere langfristige Lösung und keine provisorische Sicherung an der Brücke

Überraschung: Der Weihnachtsmarkt steht vor der Tür!

Völlig überraschend steht plötzlich der Weihnachtsmarkt vor der Tür. Was plant die Stadt für den Radverkehr?

ADFC fordert Nachbesserungen zu den Umbauplänen rund um den Heinrich-Heine-Platz

Matthias Arkenstette: "Radstreifen und Radwege sind für den zunehmenden Radverkehr zu schmal dimensioniert"

Radpolitik Aktuell im Januar 2025

Langsam beginnt auch der Kommunalwahlkampf. Für den Radverkehr waren die letzten Jahren enttäuschend. Nun stehen einige…

Oberbilker Markt

Mehr Sicherheit durch Roteinfärbung von Radfurten?

Eine umfassende Untersuchung durch die Ruhr-Universität Bochum zeigt nun die positiven Effekte – aber auch den…

Weniger Autos, mehr Lebensqualität - Der Corneliusplatz wird autofrei

Sechs Parkplätze weniger, dutzende Menschen mehr: Warum der autofreie Corneliusplatz zeigt, wie absurd unsere…

Rad- und Fußweg am Joseph Beuys-Ufer

Ausbau des Radwegs am Josef-Beuys-Ufer Düsseldorf in 2021

ADFC Düsseldorf kritisiert den geplanten Ausbaustandard:

Ein nur 2,5 m breiter Zwei-Richtungs-Radweg ist schon für den…

https://duesseldorf.adfc.de/artikel/endlich-ging-es-mal-schnell-duisburger-strasse-hat-einen-neuen-radstreifen

Bleiben Sie in Kontakt