Mehr Sicherheit durch Roteinfärbung von Radfurten? - ADFC Düsseldorf

Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Kreisverband Düsseldorf

Oberbilker Markt

Im April 2024 ist mit der Roteinfärbung von bestehenden Radwegen an der Kreuzung Oberbilker Allee/Kruppstraße begonnen worden. © Foto: Michael Gstettenbauer, Stadt Düsseldorf

Mehr Sicherheit durch Roteinfärbung von Radfurten?

Eine umfassende Untersuchung durch die Ruhr-Universität Bochum zeigt nun die positiven Effekte – aber auch den weitergehenden Handlungsbedarf.

Evaluierungsergebnisse aus Düsseldorf

Die Stadt Düsseldorf hat ein Pilotprojekt zur Verbesserung der Verkehrssicherheit für Radfahrende durchgeführt: die Roteinfärbung von Radfurten an signalisierten Knotenpunkten. Ziel der Maßnahme war es, die Sichtbarkeit der Radfurten zu erhöhen und so Konflikte mit abbiegenden Kfz zu reduzieren. Eine umfassende Untersuchung durch die Ruhr-Universität Bochum zeigt nun die positiven Effekte – aber auch den weitergehenden Handlungsbedarf.

Trauriger Anlass für sinnvolle Untersuchung

2022 und 2023 hat es mehrere, z.T. tödliche abbiege Unfälle gegeben: Fußgänger und Radfahrer, welche eine Kreuzung geradaus queren wollten, wurden von PKW bzw. LKW Fahrern erfasst, welche zeitgleich abbiegen wollten. Leider musste es erst zu tödlichen Unfällen kommen, bis diese Situation für alle nicht mehr tragbar war. Im Mai 2023 wurde der Antrag „Besserer Schutz des Rad- und Fußverkehrs vor Unfällen mit abbiegenden Fahrzeugen“ einstimmig im Ordnungs- und Verkehrsausschuss beschlossen.

Das Amt für Verkehrsmanagement hat daraufhin im Februar 2024 ein „Konzept Roteinfärbung Radverkehrsfurten“ vorgestellt, bei dem insgesamt 13 Kreuzungen entlang der Bundesstraße B8 (Lastring) eine deutliche rote Markierung im Bereich der Radverkehrsfurten erhalten sollten. Der Abschlussbericht wurde nun veröffentlicht.

Weniger Konflikte, höheres Sicherheitsempfinden

Die Evaluierung umfasste u.a. Videoanalysen an drei Knotenpunkten, Untersuchung von Unfalldaten sowie Befragungen von insgesamt 290 Radfahrenden vor und nach der Umsetzung der Maßnahme. Die Ergebnisse sind vielversprechend:

  • Die Anzahl kritischer Situationen, insbesondere zwischen geradeausfahrenden Radfahrern und rechtsabbiegenden Kfz, sank um über 50 %​
  • 82 % der befragten Radfahrenden gaben an, dass sie sich durch die Roteinfärbung sicherer fühlen​
  • Mehr Radfahrende und Fußgänger nutzten ausschließlich die für sie vorgesehenen Furten, was die Klarheit der Verkehrsführung für Fußgänger und Radfahrende verbessert​.

Gute Maßnahme – aber noch nicht die beste Lösung

Trotz der positiven Effekte ist dennoch klar, dass eine konfliktfreie Ampelschaltung – also eine vollständige Trennung der Grünphasen für abbiegende Kfz und Radfahrende – langfristig die sicherere Lösung ist. 
Auf Basis der Ergebnisse soll nun ein Konzept zur Ausweitung der Roteinfärbung entwickelt werden. Dabei sollen Knotenpunkte priorisiert werden, an denen besonders viele Konflikte zwischen Radfahrenden und Kfz auftreten. Gleichzeitig wird empfohlen, weitere infrastrukturelle Anpassungen zu prüfen, um die Sicherheit nachhaltig zu verbessern​.

Fazit: 

Die Roteinfärbung ist ein wichtiger Schritt in Richtung sichereren Radverkehrs – sie ersetzt aber nicht die Notwendigkeit, Kreuzungen so zu gestalten, dass Konflikte gar nicht erst entstehen.
Wer sich mehr mit dem Thema beschäftigen möchte kann hier den kompletten Untersuchungsbericht (PDF) einsehen.

alle Themen anzeigen

Verwandte Themen

Radwegebau

Radwege in Düsseldorf – sicher und gut?

Der Ausbau des Radwegenetz in Düsseldorf geht nur schleppend voran. Mit der Kommunalwahl im nächsten Jahr haben alle…

Radfahren in Düsseldorf: Sicher und gut!

Forderungen des ADFC für die Wahlperiode 2025-2030, gerichtet an Parteien, Oberbürgermeister/in und Verwaltung

Radwege landet im Nichts

Radfahren im südlichen Bezirk 9 - sicher und gut?

Bei ruhigem Herbstwetter startete der erste Radwegetest für den Stadtbezirk 9 am Benrather Schloss mit ca. 20…

ADFC fordert Nachbesserungen zu den Umbauplänen rund um den Heinrich-Heine-Platz

Matthias Arkenstette: "Radstreifen und Radwege sind für den zunehmenden Radverkehr zu schmal dimensioniert"

ADFC Fahrrad*Sternfahrt NRW 2021: Absage wegen Corona

Liebe Sternfahrt-Begeisterte,

 

die Corona-Pandemie zwingt uns dieses Jahr leider erneut, unsere große…

Man muss auch jönne könne

Der ADFC wünscht allen Besucherinnen und Besuchern des Weihnachtsmarkts auf der Schadowstraße eine gute Zeit!

Eine Chance für ein besseres Miteinander auf der Schadowstraße?

Die Chancen stehen gut, dass die Schadowstraße auch für den Radverkehr befahrbar bleibt. Aber ist es sicher?

ADFC fordert freien Zugang auch für Lastenräder zur Uniklinik

Nach dem Umbau des Zugangs der Uniklinik von der Moorenstraße ist die Durchfahrt für Lastenräder und Fahrräder mit…

Element Protected Bike Lane Am Trippelsberg

Rascher Ausbau des geschützten Radfahrstreifens Am Trippelsberg gefordert

Der ADFC kann nicht nachvollziehen, warum die weitere Markierung der Protected Bikelane nun möglicherweise für…

https://duesseldorf.adfc.de/artikel/mehr-sicherheit-durch-roteinfaerbung-von-radfurten

Bleiben Sie in Kontakt